Hier findest du alle News rund um Borussia.
Die Ausstellung ist unterteilt in neun sogenannte Chronologie-Bereiche und 18 Themenbereiche sowie eine zwei- bis dreimal pro Jahr wechselnde Sonderausstellung.
Zur Ticketbuchung gelangst du hier.
Ein Fußballverein prägt eine Stadt, sogar eine ganze Region. Tauche direkt ein, wie der VfL das Stadtbild beeinflusst und wie die Menschen sich mit ihrer Borussia identifizieren. Vielleicht ist auch dein Garagentor oder deine Lieblingskneipe dabei?
Hier findest du regelmäßig eine Auswahl an ungewöhnlichen Trikots. Das Vereinsarchiv bewahrt einige Schätzchen auf, die du immer wieder neu entdecken kannst.
Das 11:0 Borussias gegen den FC Schalke 04 am 7. Januar 1967 gilt als Geburtsstunde der „Torfabrik“. Das ist der Beiname, den die stürmenden Fohlen sich in der Bundesliga verdienten. Schau‘ dir Borussias spektakulärste Treffer und herausragende Torjäger auf Displays an. Weißt du, wer die Top-Torschützen sind?
Jeder kennt „Die Fohlen“ – ein Begriff der durch den Journalisten Wilhelm August Hurtmanns in den 1960er Jahren geprägt wurde. Junge, unzähmbare Fußballer, die die Bundesliga mächtig aufmischten. Fortan wird der Spitzname sowohl von den Fans, nationalen und internationalen Medien als auch vom Verein selbst genutzt. Der Begriff wird zum Markenzeichen. Heute weiß jeder von wem die Rede ist, wenn der Name „Die Fohlen“ fällt. Entdecke die ganze Welt des Begriffs in diesem Bereich der Ausstellung.
Am 3. April 1971 rauscht Borussias Stürmer Herbert Laumen im Heimspiel gegen Werder Bremen, als er eine Flanke erreichen will, mit vollem Tempo ins Tornetz. Daraufhin bricht der linke Pfosten des Kastens vor der Nordkurve wenige Zentimeter über der Grasnarbe. Was ist damals geschehen und wie sah der „Tatort“ aus? Begib‘ dich auf Spurensuche und finde heraus, wie es nach dem Pfostenbruch weiterging.
Nimm‘ Platz auf Original-Bökelberg-Sitzschalen oder stell‘ dich hinter alte Wellenbrecher aus „De Kull“ und lass‘ dich in den Bann des Mythos Borussia ziehen. Genieße die Filmshow mit vielen Gänsehautmomenten aus über 100 Jahren VfL-Geschichte und höre, woran sich die Legenden deines Vereins am liebsten erinnern.
Niederlagen, Verletzungen, Enttäuschungen und Trauer – alles keine Fremdworte für Fußball-Fans. Die Borussia-Familie hält aber zusammen – in guten wie in schlechten Zeiten. In diesem kleinen Kämmerlein kannst du dir die schlechten Zeiten anschauen, damit du dich umso mehr über die guten Zeiten freuen kannst.
Fünfmal Deutscher Meister, dreimal DFB-Pokal-Sieger und zweimal UEFA-Cup-Sieger – hier gibt es einige Pokale zu entdecken. Tauche ein in die glitzernde Welt der Siegertrophäen der Fohlen.
Du möchtest dich einmal wie ein Profi fühlen und dich in die Umkleide deiner Lieblinge begeben? Kein Problem! In der FohlenWelt findest du die aktuelle Mannschaftskabine nachgebaut. Du wolltest immer mal wissen, wie der Spind von Arie van Lent aussah oder was Paul Pohl in den 1920er getragen hat? Öffne die Spindtüren und erfahre mehr über die Helden deines Vereins.
Hunderttausende Anhänger in Deutschland und der ganzen Welt, über 1.100 organisierte Fanclubs und eine engagierte und vielfältige Fanszene – das ist Borussias großer Rückhalt. Tauche ein in legendäre Choreographien, Fanmärsche und weitere tolle Fanaktionen. Du bist selbst Teil eines Fanclubs? Dann suche deinen Club auf unserer interaktiven Weltkarte.
Du möchtest selbst Teil der FohlenWelt werden? Dann melde dich bei uns. In unserem Bereich „Exponat des Monats“ zeigen wir regelmäßig originelle Fanutensilien.
Nach dem Triumph im DFB-Pokal darf Borussia 1960 zum ersten Mal in einem internationalen Wettbewerb antreten. Der erste Auftritt auf internationalem Parkett gegen die Glasgow Rangers misslingt, doch in den 1970ern feiern die Fohlen zweimal den UEFA-Cup-Sieg. Einige legendäre Europapokalspiele gehen als magische Nächte in die Vereinsgeschichte ein. Manche als Tragödie, andere als Triumphe. Kannst du dich an alle legendären Spiele unter Flutlicht erinnern?
Der erste Borussia-Spieler, der seine Fußballschuhe für das deutsche Nationalteam schnürte, hieß Heinz Ditgens. Ihm folgten große Namen der Vereinsgeschichte – von Albert Brülls, Günter Netzer und Rainer Bonhof über Lothar Matthäus und Uwe Rahn bis hin zu Christoph Kramer und Lars Stindl.
Insgesamt haben seit 1936 etwa 100 Spieler in ihrer Zeit bei Borussia auch für die A-Nationalmannschaft ihres jeweiligen Landes gespielt. Kennst du sie alle?
Du wolltest schon immer wissen, wie es sich auf dem Podium im Raum der Pressekonferenz anfühlt? Dich beispielsweise als Neuverpflichtung vorstellen? Dann nimm‘ Platz in unserer virtuellen Pressekonferenz zwischen Mediendirektor Markus Aretz und Sportdirektor Max Eberl. Das Ergebnis kannst du dir nachher anschauen und nach Hause schicken lassen.
Stelle deine Jahrhundertelf am Bubbletisch zusammen oder trete gegen deine Freunde in diversen Spielen an.
Du möchtest alles wissen, was mit Borussia zu tun hat? Du möchtest in den FohlenEchos stöbern und alle verfügbaren Tore deiner Lieblinge anschauen? Dann setz‘ dich an einen unserer Recherche-Terminals und tauche komplett in die Welt Borussias ein.
Junge Spieler entdecken, fördern und zu Bundesligaspielern ausbilden, dass ist seit den 1960er- Jahren die FohlenPhilosophie. Dieser Gedanke wurde durch den heutigen Sportdirektor Max Eberl in die Neuzeit übertragen. Neben zahlreichen Trainingsplätzen und einem Internat für Top-Talente beinhaltet das Nachwuchsleistungszentrum auch den Santander FohlenCampus, ein Platzhaus direkt am Trainingsgelände. Genau die richtige Umgebung, um in guter Tradition weitere Talente auszubilden: Marcell Jansen, Eugen Polanski, Amin Younes, Marc-André ter Stegen …
Begib‘ dich unter anderem mit Tony Jantschke und Patrick Herrmann ins Internat und höre, was die Jungs dort alles erlebt haben.
Die aktuelle Sonderausstellung „Berlin, Berlin, wir waren in Berlin“ widmet sich dem bis heute letzten Titel Borussias, dem Gewinn des DFB-Pokals 1995. Sie lässt die Besucher eintauchen in das Gefühl der 90er-Jahre und den Jubel um die damalige FohlenElf. Auf 100 Quadratmetern geht es in Bild, Text und Film um die Helden von damals. Mit vielen Spielern wurden exklusive Interviews geführt. Gänsehaut bei dem ein oder anderen Originalton ist garantiert. Auch der jahrelange Aufbau einer Spitzenmannschaft durch Manager Rolf Rüssmann und Trainer Bernd Krauss, die spektakuläre Rückholaktion von Stefan „Tiger“ Effenberg und die erfolgreiche Bundesligasaison 1994/95 werden thematisiert.
Neben den vielen Interviews mit den Pokalsiegern von 1995 und der Recherche im Zeitungs-, Foto- und Videoarchiv haben die Museumsmacher einen Schwerpunkt auf die Borussia-Fans gelegt. Das Museumsteam hat viele von ihnen interviewt und nach ihren Pokalsieg-Erinnerungen gefragt. Herausgekommen ist dabei ein buntes Sammelsurium an unvergesslichen und unglaublichen Geschichten, die sich an diesem Borussia-Wochenende abgespielt haben.
„Berlin, Berlin, wir waren in Berlin“ist nach der Puma-Sonderausstellung, der Günter-Netzer-Hommage ‚Aus der Tiefe des Raumes‘ und ‚Weisweilers Meisterstück‘ die vierte Sonderausstellung und wird noch bis zum 10. Juli 2022 in der FohlenWelt zu sehen sein.
Im Jahr 2015 begann ein Arbeitskreis damit, ein Konzept für ein Museum zu erarbeiten, das mehr sein sollte als eine reine Ausstellung. Allen Beteiligten war klar, dass Borussias Geschichte nicht nur dargestellt, sondern erlebbar sein soll. Daher gibt es in der FohlenWelt eine Aufteilung zwischen so genannten Chronologie-Abschnitten, in denen die Klubgeschichte lebendig von 1900 bis in die Gegenwart erzählt wird, und verschiedenen Themenbereichen, die die Besucher mitnehmen zu entscheidenden wie magischen Momenten der Klubgeschichte.
Ein besonderes Merkmal von Borussias Museum ist die Auswahl aus ganz besonderen Guides, die den Besucher durch die FohlenWelt begleiten und die Ausstellung auf mehr als 1.000 Quadratmetern auf sehr unterschiedliche Weisen erleben lässt. So ist nach dreieinhalb Jahren konzeptioneller Arbeit eine interaktive Erlebniswelt entstanden, die Staunen und Gänsehaut hervorruft, manchmal dem Besucher auch ein Tränchen ins Auge treibt, die aber vor allen Dingen Spaß macht und für Borussia begeistert.