„Wer hetzt, verliert!“ Borussia unterstützt Projekt gegen digitalen Hass

Borussia unterstützt das Projekt „Wer hetzt, verliert“. Gemeinsam mit allen NRW-Klubs der Bundesliga und 2. Bundesliga treten die Fohlen strafbarem Hass und Hetze im digitalen Raum in Zukunft noch konsequenter entgegen.

Am vergangenen Dienstag (16. April) fand die erste öffentliche Podiumsdiskussion zum Projekt „Wer hetzt, verliert“ im Vonovia Ruhrstadion des VfL Bochum statt. Dieser hatte das Projekt gemeinsam mit der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) Ende 2023 ins Leben gerufen. Auch erste Schulungen mit Vertretern der Staatsanwaltschaft und Klub-Mitarbeitenden aus den Bereichen Recht, Corporate Social Responsibility (CSR) und Unternehmenskommunikation wurden bereits durchgeführt.

Neue Online-Plattform für effizientere Strafverfolgung

Im Rahmen der Podiumsdiskussion, an der auch NRW-Innenminister Herbert Reul, NRW-Justizminister Dr. Benjamin Limbach sowie der Direktor des Landeskriminalamts NRW, Ingo Wünsch, teilnahmen, wurde das Projekt und seine Ziele anhand von Präsentationen und Praxisbeispielen der Öffentlichkeit vorgestellt. „Auch im digitalen Raum muss sich niemand beleidigen oder herabwürdigen lassen“, betonte Justizminister Dr. Limbach in seinem Beitrag und wies darauf hin, dass die Einleitung eines Strafverfahrens keine Hürde sein sollte, die Betroffene davon abhält, gegen Hass und Bedrohungen vorzugehen.

Borussias Geschäftsführer Markus Aretz betont die Wichtigkeit von „Wer hetzt, verliert“ mit Blick auf die Praxis: „Borussia steht für Toleranz und Respekt in einer vielfältigen Gesellschaft. Um diese Werte aktiv zu schützen, wollen wir denjenigen entgegentreten, die in ihren Äußerungen die Grenzen der Meinungsfreiheit überschreiten und strafbare Kommentare und Nachrichten verfassen.“ Dafür sei es ein wichtiger Schritt, gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des ZAC NRW nun einen Weg erarbeitet zu haben, der die Bewertung und Verfolgung von solchen Inhalten vereinfacht.

Um diesen Prozess effizient zu gestalten, hat die ZAC NRW eine Plattform geschaffen und den Klubs in einem Workshop präsentiert, über die eine entsprechende Anzeige online und mit wenig Aufwand erstellt werden kann. Diese wird dann von ZAC-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern hinsichtlich ihrer strafrechtlichen Relevanz überprüft, um ungerechtfertigte Strafverfahren zu verhindern. Um die Grenze zwischen strafbaren Beiträgen und einer Meinungsäußerung zu ziehen, – dies wurde im Workshop in der Diskussion über die Bewertung von praktischen Beispielen deutlich – bedarf es Fachwissen und Erfahrung.

Wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, arbeiten die Expertinnen und Experten der ZAC NRW gemeinsam mit den polizeilichen Behörden an der Identifizierung der Verfasser. „So abgenutzt es klingen mag, ist die Botschaft, glaube ich, noch nicht zu allen durchgedrungen: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Und wie im realen Leben braucht es Mut und die Gemeinschaft, um für gemeinsame Werte einzustehen“, sagt Julia Hambüchen, Leiterin der Stabsstelle Recht & Compliance bei Borussia.

(Fotos: VfL Bochum 1848/Jan Aben)

NRW-Justizminister Dr. Benjamin Limbach würdigte in seinem Beitrag die Zielsetzung von „Wer hetzt, verliert“.

18.04.2024

U19: Borussia verpflichtet Rasmussen und Wörsdörfer

Borussia hat Tristan Top-Rasmussen vom FC Schake 04 und Len Wörsdörfer von Borussia Dortmund verpflichtet. In der kommenden Saison werden beide für die U19 der Fohlen auflaufen.

04.06.2024

Stöger: „Bin extrem hungrig“

Neuzugang Kevin Stöger spricht im Interview über seinen Wechsel zu Borussia, seine bisherigen Berührungspunkte mit den Fohlen und sich selbst als Spielertyp.

04.06.2024

Vier Borussen starten in Länderspielblock, Koné im vorläufigen Olympia-Kader

Für vier Borussen stehen die Testspiele mit ihren Nationalteams an. Rocco Reitz gehört beim Spiel gegen die Ukraine zum Aufgebot der DFB-Auswahl. Stefan Lainer und Maximilian Wöber empfangen mit dem ÖFB-Team Serbien. Nico Elvedi testet mit der Schweizer „Nati“ gegen Estland. Manu Koné wurde in den vorläufigen Olympia-Kader Frankreichs berufen.

03.06.2024

FohlenNewsletter

IMMER DIE NEUESTEN ANGEBOTE UND RABATTE DEINER FOHLENELF IM POSTFACH*