Borussia eröffnet neuen Santander FohlenStall

Die Feierlichkeiten fanden im benachbarten Santander FohlenCampus statt, anschließend konnten die Gäste das neue Jugendinternat der Fohlen besichtigen. „Das ist ein wunderbarer Tag für Borussia“, sagte VfL-Präsident Rolf Königs, der den Bau des FohlenStall als „zweiten Tusch“ nach der Errichtung des FohlenCampus im Jahr 2014 bezeichnete. „Die Jugend ist unsere DNA“, stellte Geschäftsführer Stephan Schippers heraus, und auch Sportdirektor Max Eberl betonte, dass „der FohlenStall elementar für die Jugendarbeit und die Entwicklung des Klubs“ ist. „Hier haben wir nun noch bessere Möglichkeiten geschaffen, um Top-Spieler professionell zu entwickeln“, sagte Eberl, der sich wie Königs und Schippers bei der Santander für die Finanzierung des Baus bedankte. „Im Spitzenfußball und im Finanzwesen ist die Förderung des Nachwuchses ein wichtiger Bestandteil, um auch in der Zukunft Erfolg zu haben. Als Jugendhauptsponsor des Vereins haben wir die Borussia daher gerne bei dem Bau des Santander Fohlenstalls unterstützt. Wir sind überzeugt, dass das Jugendinternat noch viele künftige Borussia-Stars hervorbringen wird“, sagte Vito Volpe, Vorstandsvorsitzender der Santander Consumer Bank AG. Talente sind bereits eingezogen Die VfL-Talente haben den Neubau des Santander FohlenStall bezogen. In den zurückliegenden 14 Monaten war dieser in unmittelbarer Nähe zum Santander FohlenCampus an der Straße „Am Borussiapark“ entstanden. „Im neuen Internatsgebäude wohnen unsere Spieler deutlich ruhiger als im Stadion, in dem sich die Besucher-Frequenz nach Eröffnung des Neubaus mit Hotel und FohlenWelt noch steigern wird. Nichtsdestotrotz bleiben die Wege zu den Kabinen und Trainingsplätzen kurz“, sagte Borussias Direktor des Nachwuchsleistungszentrums Roland Virkus. Sauna und Indoor-Fußballtennis-Feld „DIE FOHLEN“ prangt in großen schwarzen Buchstaben an der Fassade des Neubaus. Zudem weisen eine große Borussia-Raute und der grün-schwarze Schriftzug „Santander FOHLENSTALL“ darauf hin, wen der Neubau nun beheimatet. Im Inneren verteilen sich die rund 2.060 Quadratmeter Bruttogeschossfläche auf vier Etagen. Zu den Highlights des Neubaus zählen die im Erdgeschoss befindlichen Saunen zu Regenerationszwecken und ein zweimal vier Meter großes Indoor-Fußballtennis-Feld mit Kunstrasen. Auf den beiden darüber liegenden Stockwerken gibt es jeweils ein Zweier- und zehn Einzelappartements. So kann Borussia insgesamt 24 Nachwuchsspieler unterbringen. In den alten Internatsräumen im Stadion hatten seit Oktober 2004 lediglich bis zu zwölf Talente wohnen können. „Die Nachwuchsarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Philosophie. Das neue Internat bietet uns die Möglichkeit, neue Talente zu finden und weiterzuentwickeln“, sagt Virkus. „Zudem können wir durch die erhöhte Kapazität auch mal einem Spieler, der ein Probetraining bei uns absolviert, ein Zimmer anbieten und ihn ein paar Tage im Alltagsleben kennenlernen.“ 25 Quadratmeter große Einzelzimmer Die Einzelzimmer sind inklusive des jeweiligen Badezimmers etwa 25 Quadratmeter groß. Die Zimmer in den Zweierappartements haben dieselbe Größe, sind aber durch einen Flur miteinander verbunden und über eine gemeinsame Eingangstür zugänglich. Das erste Duo, das in einem dieser Doppelappartements eine Wohngemeinschaft gegründet hat, besteht aus Jonas Pfalz und Jordi Bongard. Bei den Einzelzimmern waren die auf der Nordseite des Neubaus gelegenen mit Blick auf die Trainingsplätze im BORUSSIA-PARK besonders begehrt. Ergattert haben sie letztlich unter anderem Behadil „Benko“ Sabani und Alper Arslan. Als Spieler, die bereits am längsten im Jugendinternat des VfL wohnen, durften sie sich als Erste ihre Zimmer aussuchen. „Das Alter war das zweite Kriterium. Anhand dieser Merkmale haben wir eine Art Rangliste erstellt, und die Spieler durften sich der Reihe nach ihre Zimmer wählen“, erklärt Internatsleiter Marc Trostel. So haben neben Pfalz und Bongard sowie Sabani und Arslan auch Cem Dag, Don Nweke, Julian Niehues, Sander Christiansen, Kushtrim Asallari, Jonas Simon, Luis Werrmann, Max Schreiber, Noah Oke Eyawo, Ryan Adigo, Mika Schroers, Michael Wentzel, Luiz Skraback, Merlin Schlosser, Famana Quizera und Roland Bekker ihr neues Zuhause gefunden. Ehepaar Lintjens sorgt weiterhin für die Betreuung Die Betreuung der VfL-Talente im Santander FohlenStall übernimmt weiterhin das Ehepaar Lintjens, das ebenfalls in den Internatsneubau umgezogen ist. Die Wohnung von Birgitt und Wolfgang Lintjens erstreckt sich am Westende des Gebäudes über beide Wohngeschosse und ist über eine jeweilige Tür vom Flur mit den Spieler-Appartements zu erreichen. Auf der dritten Etage des Internats befinden sich die Küche sowie Wohn- und Aufenthaltsräume, die deutlich größer und moderner eingerichtet sind als im alten FohlenStall. Ausgestattet wurden alle Funktionsräume sowie die Zimmer der Spieler von der Haus Freudenberg GmbH. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Kleve, das Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht, hatte Borussias Ausschreibung für die Fertigung der Internatsmöbel gewonnen. „Die Qualität der Möbel aber auch das Konzept des Hauses hat uns beeindruckt“, sagt Virkus.

13.03.2019

Borussia verlängert Vertrag mit Tobias Sippel bis 2025

Borussia Mönchengladbach hat den zum Saisonende auslaufenden Vertrag mit Torwart Tobias Sippel um ein Jahr bis zum 30. Juni 2025 verlängert.

15.06.2024

Schweiz feiert Auftakterfolg gegen Ungarn

Die Schweizer Nationalmannschaft ist mit einem 3:1 (2:0)-Erfolg gegen Ungarn in die EURO 2024 gestartet. Borussias Innenverteidiger Nico Elvedi kam nicht zum Einsatz. Ein ehemaliges Fohlen sorgte derweil für die Entscheidung.

15.06.2024

U23: Borussia verpflichtet Stange, Ampadu & Schweers

Borussia hat Veit Stange von Hertha BSC, Leon Ampadu vom Chemnitzer FC und Lion Schweers vom Wuppertaler SV verpflichtet. Alle drei Spieler werden in der kommenden Saison für die U23 der Fohlen auflaufen.

14.06.2024

FohlenNewsletter

IMMER DIE NEUESTEN ANGEBOTE UND RABATTE DEINER FOHLENELF IM POSTFACH*