Fakten, Zahlen und Infos zum Spiel gegen Leverkusen

Zuschauer

  • Das Spiel im BORUSSIA-PARK findet auf Grund der Corona-Pandemie unter strengen Hygieneauflagen und ohne Zuschauer statt. Nur 300 Personen sind zugelassen, auch rund um das Stadion dürfen sich keine Fans versammeln.
  • Um die Verbreitung des Corona-Virus weiter einzudämmen, bittet Borussia alle Fans darum, von einer Anreise zum BORUSSIA-PARK abzusehen und das Spiel vor den TV-Geräten nicht in größeren Gruppen zu verfolgen.

Besonderes

  • Die Bundesliga und 2. Bundesliga werden vor den Begegnungen der kommenden beiden Spieltage 27 und 28 der Opfer der Corona-Pandemie gedenken. Die Mannschaften werden zudem mit Trauerflor auflaufen.
  • „Die Ausbreitung des Coronavirus hat weltweit bereits viele Menschenleben gefordert. Der deutsche Profifußball möchte an den nächsten beiden Spieltagen geschlossen seine Anteilnahme zum Ausdruck bringen“, sagt Christian Seifert, Sprecher des DFL-Präsidiums: „Gleichzeitig gebühren all denjenigen großer Dank und höchste Anerkennung, die sich in Medizin, Pflege, Versorgung, Politik und vielen weiteren Bereichen in unserem Land unermüdlich im Kampf gegen die Auswirkungen der Pandemie einsetzen.“

    Bilanz zwischen Borussia und Bayer Leverkusen

    • In der Bundesliga ist es das 76. Aufeinandertreffen beider Mannschaften. Die Bilanz spricht zu Gunsten der Werkself: Sie gewann 27 Spiele, Borussia bisher 22. Zudem endeten 26 Partien unentschieden.
    • Mönchengladbach gewann sechs der letzten acht Bundesligaspiele gegen Bayer (2 Niederlagen). Von 1994 bis 2010 waren die Borussen noch in 26 Bundesliga-Duellen in Folge gegen die Werkself sieglos geblieben.
    • Borussia entschied die letzten drei Bundesligaspiele gegen Bayer für sich – vier Siege in Serie gab es zuvor nur in den Jahren 1980 und 1981.
    • Bayer gewann sowohl 2017/18 als auch 2018/19 im DFB-Pokal in Mönchengladbach (1:0 bzw. 5:0). Insgesamt gewann die Werkself drei der letzten vier Pflichtspiele im BORUSSIA-PARK.

    Statistik – präsentiert von UNIBET Sportwetten

    • Borussia gewann drei der vergangenen vier Bundesligapartien und könnte erstmals seit den Spieltagen 9 bis 11 wieder drei Siege in Serie einfahren.
    • Mit dem 3:1 in Frankfurt eroberte die FohlenElf zum Re-Start der Bundesliga Platz drei – so gut war sie zuletzt Ende Januar nach dem 19. Spieltag platziert. Mit 52 Punkten nach 26 Partien spielt Borussia ihre drittbeste BL-Saison – nur 1969/70 (63) und 1983/84 (53) waren es umgerechnet auf die Drei-Punkte-Regel mehr Zähler.
    • Neben dem FC Augsburg ist die FohlenElf das einzige Bundesliga-Team, das im Jahr 2020 noch auf eine Weiße Weste wartet.
    • Ramy Bensebaini war in seinen zwölf Bundesligaspielen an sechs Toren direkt beteiligt (5 Tore, 1 Assist) und hat damit seine Ausbeute aus 101 Spielen in der Ligue 1 für Montpellier und Stade Rennes übertroffen (4 – 3 Tore, 1 Assist).
    • Mit 22 Punkten aus den ersten neun Partien spielt Bayer die beste Bundesliga-Rückrunde der Vereinsgeschichte. 26 Tore in den ersten neun Rückrunden-Spielen gelangen der Werkself zuvor nur 1999/2000.
    • Leverkusen gewann acht seiner 13 Bundesliga-Auswärtsspiele in dieser Saison (1 Remis, 4 Niederlagen) und sammelte in der Fremde 25 Punkte (wie RB Leipzig), nur der FC Bayern München holte mehr Zähler (29).
    • Kai Havertz sammelte zehn seiner 13 Scorerpunkte dieser Bundesliga-Saison in der Rückrunde. In seinen vergangenen fünf Partien war Havertz immer an mindestens einem Treffer direkt beteiligt (4 Tore, 3 Vorlagen).
    • Mit 1.95 Punkten pro Bundesliga-Spiel absolviert Leverkusens Trainer Peter Bosz aktuell die zweitbeste Amtszeit aller Leverkusener Bundesliga-Trainer, nur Sascha Lewandowski holte von 2012 bis 2013 minimal mehr Punkte (1.98).

    Schiedsrichter

    • Derzeit erfolgen die Schiedsrichteransetzungen jeweils erst am Tag der jeweiligen Partie.

    Wetter

    • Am Samstagnachmittag werden in Mönchengladbach Temperaturen von maximal 19 Grad erwartet. Es ist wolkig und es weht ein lebhafter Wind aus West, dazu gibt es Böen mit bis zu 50 km/h.

    Übertragung

    • Sky überträgt das Spiel auf Sky Bundesliga 3 & HD3 live. Kommentatoren des Spiels sind Marcus Lindemann (Einzelspiel) und Wolff Fuss (Konferenz). Field-Reporter ist Ecki Heuser.
    • Um 15:15 Uhr startet am Samstag die „Bitburger-FohlenRadio-Show“. Mit Blick auf den BORUSSIA-PARK kommentieren FohlenRadio-Kommentator Christian Straßburger und Stadionsprecher Torsten Knippertz das Spiel in emotionaler Art und Weise. Über Facebook und YouTube könnt ihr den beiden dabei zusehen. Natürlich könnt ihr aber auch das Bitburger-FohlenRadio in gewohnter Weise einschalten.
    • Unmittelbar nach Spielende gibt es die Partie im Re-Live bei FohlenTV zu sehen. Ebenfalls werden dort die Highlights der Begegnung kurz nach Abpfiff verfügbar sein.

    FohlenApp

    • Wenn ihr am Samstag (ab 9:30 Uhr) die FohlenApp öffnet, werdet ihr gefragt, ob ihr das Spiel live vor dem TV/Radio oder von unterwegs aus verfolgt. Die Funktion "Im Stadion" entfällt vorerst auf Grund der Corona-Krise. Entsprechend werdet ihr in einer Art Live-Blog mit allen nötigen Informationen versorgt.
    • Die FohlenApp gibt‘s kostenlos im AppStore oder im Google PlayStore.

    FohlenEcho

    • Da das Spiel gegen Bayer vor leeren Rängen stattfinden muss, gibt es keine gedruckte Ausgabe des FohlenEcho - Der Spieltag. Diese ist ab Freitagnachmittag ausschließlich in der FohlenApp (kostenlos im AppStore oder Google PlayStore) verfügbar.

    Social Media

    • Der Hashtag zum Spiel lautet: #BMGB04. Wir halten euch über Social Media über alles Wichtige rund um das Spiel auf dem Laufenden.
    • Borussias Kanäle in der Übersicht:

    22.05.2020

    Borussia verlängert Vertrag mit Tobias Sippel bis 2025

    Borussia Mönchengladbach hat den zum Saisonende auslaufenden Vertrag mit Torwart Tobias Sippel um ein Jahr bis zum 30. Juni 2025 verlängert.

    15.06.2024

    Schweiz feiert Auftakterfolg gegen Ungarn

    Die Schweizer Nationalmannschaft ist mit einem 3:1 (2:0)-Erfolg gegen Ungarn in die EURO 2024 gestartet. Borussias Innenverteidiger Nico Elvedi kam nicht zum Einsatz. Ein ehemaliges Fohlen sorgte derweil für die Entscheidung.

    15.06.2024

    U23: Borussia verpflichtet Stange, Ampadu & Schweers

    Borussia hat Veit Stange von Hertha BSC, Leon Ampadu vom Chemnitzer FC und Lion Schweers vom Wuppertaler SV verpflichtet. Alle drei Spieler werden in der kommenden Saison für die U23 der Fohlen auflaufen.

    14.06.2024

    FohlenNewsletter

    IMMER DIE NEUESTEN ANGEBOTE UND RABATTE DEINER FOHLENELF IM POSTFACH*