Borussia feiert ihr 120-jähriges Vereinsbestehen

Am 1. August 1900 begann die traditionsreiche Historie des VfL Borussia Mönchengladbach. Im Februar 1903 wurde der Verein in den Rheinisch-Westfälischen Spielverband, weitere sieben Jahre später wurde Borussia 1900 M.Gladbach in das Vereinsregister aufgenommen. Seitdem gab es viele grandiose Sternstunden, glanzvolle Titelgewinne, legendäre Spiele und auch tränenreiche Momente – all das trägt und trug in den vergangenen 120 Jahren zum „Mythos Borussia“ bei. Gerne hätten die Fohlen diesen besonderen Tag gemeinsam mit ihren Fans gefeiert. Da wegen der Corona-Pandemie jedoch weiterhin Großveranstaltungen mit Besuchern nicht erlaubt sind, hat sich Borussia schweren Herzens dazu entschlossen, ihren 120. Geburtstag im Stillen zu feiern. Geburtsstunde der FohlenElf Am 24. Juli 1949 wurde Borussia in die Zweite Liga West aufgenommen. In den 50er-Jahren gab es ein Auf und Ab zwischen dieser Spielkasse und der Oberliga West. Im August 1960 feierte der VfL mit dem Westdeutschen Pokal seinen ersten Titelgewinn, drei Monate später folgte der überraschende Triumph im DFB-Pokal. Als Meister der Regionalliga West und als Sieger der anschließenden Aufstiegsrunde gelang Borussia 1965 erstmals der Aufstieg in die Bundesliga. Nur fünf Jahre später gelang unter Trainer Hennes Weisweiler der Gewinn der Deutschen Meisterschaft – es war die Geburtsstunde der FohlenElf. Der Titel war der Grundstein für ein beispiellos erfolgreiches Jahrzehnt der Borussen, die von 1970 bis 1979 insgesamt acht nationale und internationale Titel gewannen. Stars und Idole wie Günter Netzer, Rainer Bonhof, Jupp Heynckes oder Allan Simonsen prägten diese Zeit. Umzug in den BORUSSIA-PARK In den 80er- und 90er-Jahren spielte der VfL weiter erfolgreich, konnte aber mit Ausnahme des DFB-Pokal-Siegs 1995 keine weiteren Titel mehr erringen. 1999 mussten die Fohlen erstmals den schweren Gang in die Zweite Bundesliga antreten. Zwei Jahre später gelang ihnen der Wiederaufstieg. Nach dem letzten Spiel am altehrwürdigen Bökelberg zog der VfL 2004 in den BORUSSIA-PARK um. Drei Jahre später stieg er erneut in die Zweite Liga ab, kehrte aber nur ein Jahr später ins Oberhaus zurück. Seitdem haben die Borussen sich Schritt für Schritt wieder nach oben gearbeitet. 2012 folgte die Rückkehr auf die internationale Bühne, 2016 der erstmalige Einzug in die Gruppenphase der UEFA Champions League. Mit der Eröffnung des Gebäudekomplexes „Borussia-8-Grad“, der neben dem H4-Hotel auch die FohlenWelt, einen FohlenShop, Arztpraxen und den Medical Park beherbergt, gelang 2019 der bislang letzte Meilenstein in der nun 120-jährigen Geschichte des Vereins. 120 Jahre Borussia im Zeitraffer:

  • 1. August 1900: Offizieller Gründungstag Borussias
  • 23. Februar 1903: Borussia wird in den Rheinisch-Westfälischen Spielverband aufgenommen.
  • 23. März 1910: Borussia 1900 M.Gladbach wird in das Vereinsregister eingetragen.
  • 1912: Aufstieg in die höchste Spielklasse (Verbandsliga)
  • 1914: Erwerb des Sportgeländes „dä Kull“ in Eicken.
  • März 1919: Fusion mit „Turnverein Germania 1889“ zum „VfTuR 1889 M.Gladbach“
  • 25. April 1920: Westdeutscher Meister (3:1 nach Verlängerung im Finale gegen den Kölner BC).
  • 1921: Trennung vom „Turnverein Germania 1889“, es entsteht „Borussia VfL 1900 e.V. M. Gladbach“.
  • 4. August 1936 : Der 21-jährige Heinz Ditgens wird bei den Olympischen Spielen in Berlin beim 9:0-Sieg über Luxemburg Borussias erster Nationalspieler.
  • 16. Juni 1946: Erstes Meisterschaftsspiel nach dem Zweiten Weltkrieg – 3:2-Sieg gegen Odenkirchen 05/07
  • 24. Juli 1949: Beitritt und Aufnahme Borussias in die neue Zweite Liga West nach der Gründung der Gemeinschaft der Vertragsspielerclubs
  • 14. Mai 1950: Borussia steigt in die Oberliga West auf.
  • 1951: Abstieg in die Zweite Liga West
  • 1952: Borussia wird Meister in der Zweiten Liga West und steigt erneut in die Oberliga auf.
  • 30. Januar 1955: Höchstes Unentschieden in der Vereinsgeschichte – 6:6 gegen Borussia Dortmund
  • 1957: Abstieg in die Zweite Liga West
  • 1958: Wiederaufstieg in die Oberliga West
  • 24. August 1960: Westdeutscher Pokalsieg – 3:1 gegen den 1. FC Köln (in Düsseldorf)
  • 5. Oktober 1960: Borussia gewinnt zum ersten Mal den DFB-Pokal – 3:2-Sieg im Endspiel gegen den Karlsruher SC (in Düsseldorf).
  • 1961: Borussia nimmt als erste deutsche Mannschaft am neuen Europapokal der Pokalsieger teil.
  • 1965: Meister der Regionalliga West, als Sieger der Aufstiegsrunde steigt Borussia in die Bundesliga auf.
  • 14. August 1965: Erstes Bundesligaspiel Borussias – 1:1 bei Borussia Neunkirchen
  • 1970: Borussia feiert die erste Deutsche Meisterschaft
  • 1971: Gewinn der zweiten Deutschen Meisterschaft - Borussia ist damit erster Titelverteidiger der Bundesliga
  • 1973: Finalist im UEFA-Cup (0:3 und 2:0 gegen FC Liverpool)
  • 23. Juni 1973: Borussia gewinnt zum zweiten Mal den DFB-Pokal – 2:1-Sieg gegen den 1. FC Köln (in Düsseldorf).
  • 1975: Borussia erringt zum dritten Mal die Deutsche Meisterschaft.
  • 21. Mai 1975: Borussia gewinnt zum ersten Mal den UEFA-Cup (0:0 und 5:1 gegen den FC Twente Enschede).
  • 1976: Borussia wird zum vierten Mal Deutscher Meister.
  • 1977: Borussia sichert zum fünften Mal die Deutsche Meisterschaft. Allan Simonsen wird Europas Fußballer des Jahres.
  • 25. Mai 1977: Borussia erreicht das Finale im Europapokal der Landesmeister und verliert gegen den FC Liverpool 1:3 (in Rom).
  • 29. April 1978: Höchster Sieg der Bundesligageschichte: Borussia gegen Borussia Dortmund 12:0 (in Düsseldorf).
  • 23. Mai 1979: Im Finale gegen Roter Stern Belgrad gewinnt Borussia zum zweiten Mal den UEFA-Pokal (1:1 und 1:0).
  • 1980 Finalist im UEFA-Pokal: 3:2 und 0:1 gegen Eintracht Frankfurt.
  • 1984 Finalist im DFB-Pokal: 6:7 nach Elfmeterschießen gegen Bayern München (in Frankfurt).
  • 1992: Borussia verliert im DFB-Pokalfinale in Berlin gegen Hannover 96 (3:4 nach Elfmeterschießen).
  • 1995: Dritter DFB-Pokalsieg durch einen 3:0-Erfolg gegen den VfL Wolfsburg (in Berlin).
  • 1999: Borussia steigt als Tabellenletzter in die Zweite Bundesliga ab.
  • 1. August: 2000 Borussia feiert ihren 100. Geburtstag.
  • 2001: Wiederaufstieg in die Erste Bundesliga
  • 22. Mai 2004: Die FohlenElf bestreitet ihr letztes Spiel am Bökelberg (3:1 gegen 1860 München).
  • Juli 2004: Eröffnung des neuen Stadions im BORUSSIA-PARK
  • 2007: Borussia steigt in die Zweite Bundesliga ab.
  • 2008: Wiederaufstieg in die Erste Bundesliga
  • 2012:Rückkehr nach 16 Jahren in das internationale Geschäft
  • 2015: Erstmalige Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Champions League
  • 2019: Der Gebäudekomplex „Borussia-8-Grad“ wird eröffnet. Er beherbergt neben dem H4-Hotel auch die FohlenWelt, einen FohlenShop, Arztpraxen und den Medical Park.

01.08.2020

Spieler der Saison gesucht: Robin Hack im Portrait

Rocco Reitz, Franck Honorat, Moritz Nicolas und Robin Hack stehen zur Wahl zum „Spieler der Saison 2023/2024“ – präsentiert von Cichon Personalmanagement. Heute werfen wir einen Blick auf die Spielzeit von Robin Hack.

02.06.2024

DFB-Pokal: Borussia gastiert in der ersten Runde beim FC Erzgebirge Aue

Die Fohlen gastieren in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals 2024/25 (16. bis 19. August) beim FC Erzgebirge Aue. Das ergab die Auslosung am heutigen Samstagabend im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund.

01.06.2024

Spieler der Saison gesucht: Moritz Nicolas im Portrait

Moritz Nicolas steht neben Rocco Reitz, Robin Hack und Franck Honorat zur Wahl zum „Spieler der Saison 2023/24“ – präsentiert von Cichon Personalmanagement. Heute nehmen wir die Spielzeit von Moritz Nicolas unter die Lupe.

01.06.2024

FohlenNewsletter

IMMER DIE NEUESTEN ANGEBOTE UND RABATTE DEINER FOHLENELF IM POSTFACH*