Eine schmerzhafte Erfahrung

Der Tag danach: Eine sehr bittere Niederlage, zwei vermeidbare Gegentore und eine vorsichtige Entwarnung – alles Wichtige zum 1:2 (1:1) der Fohlen im Bundesliga-Derby gegen den 1. FC Köln.

Die Geschichte des Spiels

Im 92. Bundesliga-Derby zwischen Borussia und dem 1. FC Köln wurden die Fohlen gleich eiskalt erwischt: Nur 135 Sekunden nach dem Anpfiff im BORUSSIA-PARK schlug der Ball im Tor von VfL-Keeper Yann Sommer ein, nachdem Kölns Ondrej Duda auf Elvis Rexhbecaj durchgesteckt hatte und dieser frei zum Abschluss kam. „Leider sind wir gar nicht gut reingekommen in das Spiel. Auf den Rückstand haben wir aber ordentlich reagiert“, sagte Cheftrainer Marco Rose. Seine Mannschaft behielt trotz des frühen 0:1 die Ruhe und erarbeitete sich die ersten eigenen Möglichkeiten. Nach einer guten Viertelstunde verwertete Florian Neuhaus einen Querpass von Lars Stindl und zog von der Strafraumkante ab – und nachdem sowohl Salih Özcan als auch Jorge Meré die Kugel noch touchiert hatten, schlug sie unhaltbar für Timo Horn im Kasten der Gäste ein (16.). Im weiteren Verlauf des ersten Durchgangs entwickelte sich ein nickliges Duell, in dem Strafraumszenen weitgehend ausblieben.  

Nach der Pause versuchten die Fohlen, das Spiel an sich zu reißen, blieben offensiv aber wirkungslos. Auf der anderen Seite nutzte Rexhbecaj ein missglücktes Zuspiel von Stefan Lainer auf Höhe des Sechzehners eiskalt aus. Der Kölner fing den Ball ab und schloss alleine vor Sommer aus spitzem Winkel zur erneuten Führung für die Gäste ab (55.). „Das Tor nach der Pause haben wir ebenfalls einfach hergeschenkt. Unter dem Strich haben wir zwei Gegentore bekommen, die wir so nicht hätten bekommen dürfen“, monierte Rose. „Anschließend sind wir hinterhergelaufen.“ Zwar erhöhten die Borussen in der Folge nochmal den Druck, kamen jedoch nicht mehr zu einem weiteren Treffer. „Letztlich haben wir auch nicht mehr die große Menge an Torabschlüssen gehabt, weil wir die einfachen tiefen Läufe nicht aufgenommen haben“, sagte Rose. „Köln hat das Spiel so gespielt und gekämpft, wie man ein Derby spielen muss. Der Gegner war in den Zweikämpfen galliger und griffiger als wir. Grundsätzlich haben wir das Spiel verloren und dementsprechend nicht die Leistung gebracht, die wir uns wünschen. Die Niederlage ist für uns sehr bitter, denn wir wissen auch, dass das Derby unseren Fans eine Menge bedeutet.“

Das Medienecho

Rheinische Post: Nach drei Derbysiegen in Folge hat Marco Rose mit Borussia seine erste Niederlage gegen den 1. FC Köln erlitten. Der Trainer vermisste bei seiner Mannschaft die entscheidenden Zutaten für solch ein wichtiges Spiel.“

GladbachLive:Plötzlich ist doch Karneval in Köln! Gladbach verdaddelte am Samstagabend im Topspiel das Prestige-Duell gegen den 1. FC Köln. Erste Niederlage für den VfL im neuen Jahr. Die Fohlen gehen im 92. Bundesliga-Derby gegen den Rheinland-Rivalen mit 1:2 baden.“

WAZ: „Für die Gladbacher bedeutete das Ergebnis (.) einen herben Dämpfer im Kampf um einen Champions-League-Platz. Sie belegen in der Bundesliga-Tabelle weiterhin Rang sieben − und befinden sich damit sogar außerhalb der Europapokalränge.“

Die Zahlen des Spiels

291 und 230: Sowohl Patrick Herrmann als auch Tony Jantschke standen im Derby gegen den 1. FC Köln in der Startelf der Fohlen. Und beide erreichten mit ihrem Einsatz eine neue Marke in Borussias Rekordspieler-Liste. Für Herrmann war es bereits das 291. Bundesliga-Spiel für den VfL. Damit hat der 29-Jährige die 2019 verstorbene Borussia-Legende Hans-Jörg Criens (290 Bundesligaspiele für den VfL) überholt und belegt nun den alleinigen siebten Platz hinter Wolfgang Kleff (321). Jantschke machte am Samstagabend sein 230. Bundesligaspiel für Borussia und holte damit Günter Netzer ein. Nur noch ein Einsatz fehlt Jantschke, um mit Borussia Vizepräsident Rainer Bonhof (231) gleichzuziehen. In Oscar Wendt (236, 16.) und Yann Sommer (217, 23.) befinden sich darüber hinaus zwei weitere Spieler des aktuellen Kaders der Fohlen in der Top-25 der Bundesliga-Rekordspieler-Liste des VfL.  

Das Personal

Schrecksekunde für die Borussen in der 48. Minute: Denis Zakaria saß auf dem Rasen, griff sich ans Knie und gab zur Bank das Signal, dass es für ihn nicht mehr weitergehen würde. In der ersten Hälfte hatte Neuhaus ihn nach einem Zweikampf mit einem Kölner unglücklich mit dem Stollen an besagtem Knie erwischt. Zakaria konnte danach zunächst weiterspielen – aber eben nur bis zur 48. Minute. „Denis hat einen Schlag aufs Knie bekommen – ich kann aber insofern schon Entwarnung geben als dass es sich dabei nicht um das operierte Knie handelt. Man sieht auch eine Fleischwunde. Ich denke, dass es eine starke Prellung ist. Aber wir müssen in den nächsten Tagen sehen, wie sich das entwickelt.“ Rose gab also vorsichtige Entwarnung für Zakaria, der im März 2020 im Heimspiel gegen Borussia Dortmund bereits mit Sommer unglücklich zusammengestoßen war. Der Mittelfeldspieler musste damals anschließend sogar am linken Knie operiert werden und fehlte Borussia daraufhin mehr als acht Monate. Valentino Lazaro, der seit Anfang Januar aufgrund einer muskulären Verletzung gefehlt hatte, stand gegen Köln indes erstmals wieder im Kader der Fohlen.

Die Tabellensituation

Das 1:2 gegen Köln ist für die Fohlen die erste Niederlage im Kalenderjahr 2021 sowie die erste Niederlage nach zuvor acht ungeschlagenen Pflichtspielen in Serie. Borussia hat demnach weiterhin 32 Punkte auf dem Konto und belegt damit in der Bundesliga weiterhin den siebten Tabellenplatz. „Wir waren vor dem Spiel im Großen und Ganzen im Soll. Ein Sieg gegen Köln wäre aber schon wichtig gewesen. Den haben wir verpasst. Das bedeutet, dass wir irgendwo wieder Boden gutmachen müssen“, so Rose. Der BVB, der am Samstagnachmittag 1:2 beim SC Freiburg verloren hatte, rangiert weiterhin punktgleich vor dem VfL auf dem sechsten Platz. Eintracht Frankfurt belegt aktuell mit 33 Zählern den fünften Rang, kann mit einem Sieg heute Nachmittag bei der TSG Hoffenheim (22 Punkte, 12. Platz) aber sogar noch an Bayer Leverkusen (35, 4.) vorbeiziehen, das gestern 5:2 gegen Stuttgart gewann. Hinter Borussia lauern der SC Freiburg (30., 8. Platz) und der 1. FC Union Berlin (29, 9.).

Der Ausblick

Am heutigen Sonntag versammelte Trainer Marco Rose seine Mannschaft zum Auslaufen beziehungsweise Spielersatztraining im BORUSSIA-PARK um sich. Die nächsten zwei Tage haben die Fohlen frei. Die Vorbereitung auf das Auswärtsspiel am Sonntag (18:00 Uhr) beim VfL Wolfsburg nimmt die FohlenElf somit am kommenden Mittwoch auf. Nach jeweils einer Einheit am Donnerstag und Freitag steigt am Samstag das Abschlusstraining.

Die Mannschaftskapitäne Lars Stindl und Timo Horn bei der Seitenwahl.
Für Patrick Herrmann war es das 291. Bundesligaspiel für Borussia.
In Bezug auf eine mögliche Verletzung von Denis Zakaria konnte Rose vorsichtige Entwarnung geben.

07.02.2021

Spieler der Saison gesucht: Robin Hack im Portrait

Rocco Reitz, Franck Honorat, Moritz Nicolas und Robin Hack stehen zur Wahl zum „Spieler der Saison 2023/2024“ – präsentiert von Cichon Personalmanagement. Heute werfen wir einen Blick auf die Spielzeit von Robin Hack.

02.06.2024

DFB-Pokal: Borussia gastiert in der ersten Runde beim FC Erzgebirge Aue

Die Fohlen gastieren in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals 2024/25 (16. bis 19. August) beim FC Erzgebirge Aue. Das ergab die Auslosung am heutigen Samstagabend im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund.

01.06.2024

Spieler der Saison gesucht: Moritz Nicolas im Portrait

Moritz Nicolas steht neben Rocco Reitz, Robin Hack und Franck Honorat zur Wahl zum „Spieler der Saison 2023/24“ – präsentiert von Cichon Personalmanagement. Heute nehmen wir die Spielzeit von Moritz Nicolas unter die Lupe.

01.06.2024

FohlenNewsletter

IMMER DIE NEUESTEN ANGEBOTE UND RABATTE DEINER FOHLENELF IM POSTFACH*