Gegnercheck #KOE: Sinne schärfen und Reaktion zeigen

Borussia gastiert am 26. Bundesliga-Spieltag (Sonntag, 15:30 Uhr) zum Derby beim 1. FC Köln. Wir haben den kommenden Gegner unter die Lupe genommen.

Laufstärke: Kein Team spult so viele Kilometer ab wie die Domstädter, die durchschnittlich eine Gesamtlaufdistanz pro Spiel von 118,9 Kilometern aufweisen. Darüber hinaus haben die Kölner die zweitmeisten intensiven Läufe der Bundesliga (18.707) absolviert, einzig der VfL Wolfsburg ist in dieser Kategorie besser. In Ellyes Skhiri (Foto: DFL/Imago images/Schulze) steht auch der lauffreudigste Spieler in den Reihen des FC, mit 293,1 zurückgelegten Kilometern belegt er klar den ersten Platz vor Herthas Lucas Tousart. Der tunesische Sechser hat bereits fünf Tore in der laufenden Spielzeit erzielt, gemeinsam mit den Offensivakteuren Florian Kainz und Steffen Tigges ist er damit auch bester Kölner Torschütze.

Flankenspiel: Hereingaben von außen spielen im Offensivspiel der Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart eine wichtige Rolle. Kein Team schlägt mehr Flanken als Köln (329), mit neun erzielten Treffern nach Flanken sind die Rot-Weißen ebenfalls Ligaspitze. Acht ihrer neun Tore nach Hereingaben vom Flügel haben sie allerdings in der Hinrunde erzielt. Gegen die Kölner kommen die Gegner allerdings über außen zudem selbst häufig zu eigenen Gelegenheiten, 60 zugelassene Torschüsse nach Flanken sind die meisten der Liga.

Abwärtstrend: Die Kölner starteten stark in die Saison und hatten bis Mitte der Hinrunde Kontakt zu den internationalen Plätzen. Danach zeigte sich ein Abwärtstrend, mittlerweile rangieren sie im unteren Mittelfeld auf dem 13. Tabellenplatz. Nach einem erfolgreichen Start ins Jahr 2023 beträgt der Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz nur noch sechs Zähler. Aus den vergangenen neun Partien holte der FC nur einen Sieg. Gegen Borussia Dortmund unterlag Köln zuletzt mit 1:6. 

Sinne schärfen: Angesichts des geschmolzenen Vorsprungs auf die Abstiegszone wollen die Kölner wieder an die erfolgreiche Zeit zwischen Ende Januar und Mitte Februar anknüpfen (zwei Siege, drei Remis): „Wir sind sehr gut ins Jahr gestartet. Jetzt sind es allerdings nur noch sechs Punkte nach unten, also kein dickes Polster mehr. Wir müssen jetzt unsere Sinne schärfen und eine Reaktion zeigen“, mahnte Innenverteidiger Luca Killian.

Top-Sechs-Schreck: Trotz der zuletzt etwas schwankenden Form punkteten die Kölner regelmäßig gegen die Top Sechs der Bundesliga. So besiegten sie im Jahr 2023 Eintracht Frankfurt mit 3:0, hatten den FC Bayern am Rand einer Niederlage (1:1) und holten jeweils ein torloses Remis gegen Union Berlin und RB Leipzig. In der Hinrunde gelang der Baumgart-Elf bereits ein Sieg gegen Borussia Dortmund (3:2).

Mögliche Startelf: Schwäbe – Schmitz, Hübers, Chabot, Hector– Martel, Skhiri – Maina, Ljubicic, Kainz – Selke

30.03.2023

Übertragung der EM-Spiele in der FohlenSportsbar

Wenn in den kommenden Wochen die Europameisterschaft in Deutschland ausgetragen wird, heißt es auch im BORUSSIA-PARK mitfiebern und Daumen drücken. Alle Spiele der DFB-Auswahl sowie zahlreiche weitere Partien werden in der FohlenSportsbar übertragen.

13.06.2024

Frauen & Mädchen: Titel mit Signalwirkung

Hinter Borussias Frauen- und Mädchenteams liegt eine erfolgreiche Saison: Drei Meistertitel, ein Aufstieg und ein Klassenverbleib zeigen, dass die Bemühungen der vergangenen Jahre Früchte tragen.

13.06.2024

Frauen: Laura Radke bleibt Borussia erhalten

Laura Radke bleibt Borussias Frauenmannschaft über den Sommer hinaus erhalten. Die Fohlen haben den Vertrag mit der 24-jährigen Offensivspielerin verlängert.

13.06.2024

FohlenNewsletter

IMMER DIE NEUESTEN ANGEBOTE UND RABATTE DEINER FOHLENELF IM POSTFACH*