„Fußball trifft Kultur“ geht in die zweite Runde

Borussia und die katholische Grundschule Holt in Mönchengladbach machen auch in diesem Jahr beim integrativen Bildungsprogramm „Fußball trifft Kultur“ mit.

Bewegungsfreude, Teamverhalten und Sprachanreize sind ebenso relevant wie Ausdrucksfähigkeit, Lesen und Schreiben. Dafür erhalten die Kinder über zwei Schuljahre hinweg zweimal wöchentlich eine Halbzeit Kompetenztraining und eine Halbzeit Fußballtraining – mit professioneller Unterstützung von Borussia!

Der VfL engagiert sich zum zweiten Mal in Folge im Rahmen des integrativen Bildungsprogramms „Fußball trifft Kultur“ und unterstützt dabei die Schüler der katholischen Grundschule Holt – die nur wenige hundert Meter vom BORUSSIA-PARK entfernt liegt. „Es ist gut und wichtig, dass wir uns als Borussia in solchen Sachen engagieren“, sagt Jens Bäumer, der als Co-Trainer von Borussias U17 die Einheiten mit den Schülern leitet. „Fußball und der Sport an sich haben auch immer eine gesellschaftliche Funktion. So können die Kinder einerseits sehr viel lernen und sich andererseits neben dem Schulunterricht auspowern.“

Heike Raßmanns, Inklusionskraft an der Grundschule Holt betont: „Die Schüler freuen sich immer sehr auf die Fußballeinheiten mit Borussia. Es macht ihnen großen Spaß. Sie sind immer ganz aufgeregt, wenn sie Jens nur sehen.“ Abseits des Fußballplatzes durften die Schüler im Rahmen von „Fußball trifft Kultur“ in diesem Jahr Borussia auf eine kreative Art und Weise vorstellen. „Wir haben uns lange überlegt, wie genau die Mädchen und Jungs das umsetzen können“, erklärt Raßmans. „So sind viele unterschiedliche Bilder entstanden, bei denen die Schüler ihre Kreativität voll und ganz ausleben konnten.“ Dies gipfelte schließlich in einer sogenannten Vernissage, bei der die Schüler ihre Kunstwerke vorstellen durften.

Über „Fußball trifft Kultur“ 

„Fußball trifft Kultur“ ist ein integratives Bildungsprogramm, das die Chancen für Kinder der 3. bis 6. Klasse aus Stadtteilen in herausfordernder Lage verbessert. Mit der Kombination aus Fußball, Sprache und Kultur fördert es ihre Sprach- und Sozialkompetenz, schult das Lernverhalten und stärkt ihr Selbstvertrauen. Das Kompetenztraining soll insbesondere die Sprachfähigkeiten und die damit verbundenen schulischen Leistungen der Kinder verbessern, während das Fußballtraining die sozialen Kompetenzen der Kinder fördert. Die Kinder verstehen sich als Team und lernen Fairplay. Als motiviertende Kraft bindet der Fußball die Kinder an unsere Lerninhalte. Die Kulturangebote erweitern den kulturellen Erfahrungsschatz der Kinder und sorgen für regelmäßige und zusätzliche Sprachanlässe.

Unser Programm schafft besondere Momente, so wie beispielsweise unsere FtK-EuropaChallenge 2021. Hier durften sich alle „FtK“-Kinder deutschlandweit im Rahmen eines standortübergreifenden Wettbewerbs mit europäischen Ländern kulturell auseinandersetzen. Jährlich abgerundet wird unser Programm durch das „FtK“-Abschlussturnier, bei dem alle teilnehmenden Kinder aller Standorte um den begehrten Wanderpokal spielen.

21.06.2022

FohlenStall: U16 und U15 zurück im Liga-Alltag

Für die U16 und U15 der Fohlen geht es nach der kurzen Herbstpause in der Meisterschaft weiter. Die U14 bestreitet ihrerseits ein Testspiel, die U12 nimmt am sogenannten „Erik ten Haag“-Turnier teil.

14.10.2022

2. Frauen müssen in Velbert ran, U17-Mädchen empfangen Gütersloh

Die 2. Frauen sind am Sonntag bei der SSVg Velbert gefordert, die U17-Mädchen empfangen den amtierenden Meister. Die U16- sowie die U15-Mädchen bestreiten jeweils ein Testspiel.

14.10.2022

U23: Den Plan gegen Fortuna Köln „bis zur letzten Minute umsetzen“

In der Regionalliga West geht es für die U23 der Fohlen am Samstag (14:00 Uhr) mit dem Heimspiel gegen Fortuna Köln weiter. Wir haben im Vorfeld der Partie mit Innenverteidiger Jamil Najjar gesprochen.

13.10.2022