Borussia unterstützt Aktionswochen für Vielfalt und Miteinander

Rund um den 26. Spieltag (15. – 17. März) setzen die 36 Klubs der Bundesliga und 2. Bundesliga, die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die DFL-Stiftung Zeichen für Vielfalt, Toleranz und gesellschaftliches Miteinander.

„Für Toleranz“, „Für Respekt“ und „Gegen Rassismus“ – die großen Banner im BORUSSIA-PARK drücken Borussias Haltung prägnant und klar sichtbar aus. Fälle wie der unseres Spielers Jordan, der unter der Woche nach dem Ausscheiden im DFB-Pokal bei Instagram rassistisch beleidigt wurde, sind Beleg dafür, dass es eine wichtige und nicht endende Aufgabe ist, für diese Werte einzustehen.

Unter dem Motto „TOGETHER! STOP HATE. BE A TEAM” positioniert sich der deutsche Fußball klar gegen jede Form der Diskriminierung und Ausgrenzung. Der Aktionszeitraum erstreckt sich parallel zu den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ vom 11. bis zum 24. März. Dabei wurde der Fokus der ligaweiten Aktivierung angesichts des kontinuierlichen und vielfältigen gesellschaftlichen Engagements der Klubs bewusst erweitert.

Dabei ist es den Fohlen seit jeher wichtig, ihre gesellschaftliche Verantwortung nicht nur durch Zeichen zum Ausdruck zu bringen, sondern auch und gerade aktiv zu werden für Integration und ein wertschätzendes Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft.

Bildungsfahrt und regelmäßige Workshops

In diesem Zuge veranstaltet Borussia in Kooperation mit dem Bildungspark Mönchengladbach regelmäßig Workshops für junge Erwachsene im Alter von 13 bis 21 Jahren, in denen sie Inhalte zu politischen und gesellschaftlichen Themen erarbeiten. So beschäftigt sich etwa der Workshop „Queerlatte“ mit Geschlechterrollen und klärt über Homo-, Trans- und Queerfeindlichkeit auf, im Workshop „Abseits“ geht es allgemein um demokratische Werte und die Ablehnung von Diskriminierung. Der Workshop „Erinnern für Morgen“ sensibilisiert derweil für das Thema „Antisemitismus“ und bearbeitet die Familiengeschichte zweier ehemaliger Spieler während des Zweiten Weltkriegs.

Ganz aktuell steht zu dieser Thematik eine zweitägige Bildungsfahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen auf dem Programm (22./23. März). Der Besuch der Gedenkstätte ist im Rahmen eines Workshops zu „Antisemitismus und Diskriminierung im Sport“ geplant, der in Zusammenarbeit mit dem Team der Gedenkstätte Bergen-Belsen und dem Bildungspark entstanden ist.

Spezielle Einlaufjacken beim Spiel in Heidenheim

Am Aktionsspieltag selbst wird Borussia beim Auswärtsspiel gegen den 1. FC Heidenheim (Samstag, 16. März, 15:30 Uhr) mit speziellen Einlaufjacken das Spielfeld betreten, die noch einmal die gemeinsame Botschaft „TOGETHER! STOP HATE. BE A TEAM” sichtbar machen. Darüber hinaus wird das Motto beispielsweise über die Ballstele, den offiziellen Spielball und die Auswechseltafeln Einzug in die Übertragungen der nationalen und internationalen Medienpartner der Bundesliga finden.

Auch in der 2. Frauen-Bundesliga, in der Borussia am nächsten Wochenende (24. März, 11:00 Uhr, Grenzlandstadion) ihr Heimspiel gegen den SC Sand bestreitet, wird es rund um die Partien sichtbare Zeichen gegen Rassismus geben, etwa über speziell gestaltete Eckfahnen, Banner und Kapitänsbinden. 

15.03.2024

U17 will den Titel im Niederrheinpokal holen

Borussias U17 trifft am Samstag (15:00 Uhr) im Finale des Niederrheinpokals auf der Sport-Collet-Sportanlage in Oberhausen auf Rot-Weiss Essen. Die Vorschau zum Spiel.

31.05.2024

DFB-Pokal 2024/25: 1. Runde wird am Samstag ausgelost

Am Samstag (ab 18:00 Uhr, live in der ARD oder auf sportschau.de) werden im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Begegnungen der 1. Runde im DFB-Pokal für die kommende Saison ausgelost.

30.05.2024

FohlenMasters: VfR Würselen und SW Essen I gewinnen Finalturniere

Am Donnerstag hat auf dem FohlenPlatz das FohlenMasters-Finalturnier mit 48 Teams aus der Region stattgefunden. Der VfR Würselen konnte das Turnier der U8 für sich entscheiden, während SW Essen I das Turnier der U11 gewann.

30.05.2024

FohlenNewsletter

IMMER DIE NEUESTEN ANGEBOTE UND RABATTE DEINER FOHLENELF IM POSTFACH*