U19: Borussia erleidet gegen Schalke bittere 3:4-Niederlage

In ihrem letzten Saisonspiel in der A-Junioren-Bundesliga West gegen den FC Schalke 04 unterlag die U19 der Fohlen nach zwischenzeitlicher 3:0-Führung noch mit 3:4 und schloss die Spielzeit 2022/23 damit auf dem sechsten Tabellenplatz ab.

Der VfL erwischte einen Blitzstart: Nach einem Angriff über die linke Seite vollstreckte Winterneuzugang Shio Fukuda in die lange Ecke zur Führung (2.). Es war der Beginn einer starken Phase der Fohlen, die einige Minuten später eine Doppelchance ausließen: Nach einem Distanzschuss an die Latte kam der zweite Ball zu Michael Nduka (Foto), der allerdings am stark reagierenden Faaris Yusufu scheiterte. Später gelang es den Borussen dann doch, den zweiten Treffer zu erzielen: Yvandro Borges Sanches behauptete mit einem Dribbling den Ball und spielte einen starken Steckpass auf den einlaufenden Nduka, der diesmal cool blieb und in die linke untere Ecke traf (13.).

In der Folge zeigte sich die Mannschaft von VfL-Trainer Alexander Ende defensiv sehr aufmerksam, hielt bei den Schalker Angriffsversuchen stark dagegen - und blieb darüber hinaus weiterhin sehr kaltschnäuzig vor dem gegnerischen Tor: Einen Schuss von Borges Sanches konnte S04-Keeper Yusufu nur nach vorne abwehren, Fukuda stand goldrichtig und staubte zum 3:0 ab (32.).

Schalker Comeback

Nachdem Borussia die erste halbe Stunde eindeutig dominiert hatte, fanden die Schalker daraufhin besser ins Spiel. Der Top-Torjäger der Gäste Keke Topp ließ mit seinem starken Solo die VfL-Abwehr aussteigen und besorgte mit einem präzisen Flachschuss ins rechte untere Eck das 1:3 (38.). Der Treffer beflügelte die Gelsenkirchener: Erst nutzte Topp einen Ballverlust in der Gladbacher Hintermannschaft und zwang Linus Wirth im VfL-Tor zu einer guten Parade, nur wenige Augenblicke später klärte Ibrahim Digberekou eine scharfe Hereingabe am Fünfmeterraum zur Ecke. Diese brachte den Gästen den zweiten Treffer ein: Am kurzen Pfosten köpfte Mattes Hansen wuchtig zum 2:3-Halbzeitstand ein (41.).

Nach dem Seitenwechsel übernahm Königsblau wieder die Spielkontrolle. Tony Reitz konnte nach einer langgezogenen Ecke zwar noch einen Schuss von Topp blocken, nach etwas mehr als einer Stunde fiel dann allerdings der Ausgleich: Der umtriebige Topp schoss erst einen Freistoß in die Mauer und im zweiten Anlauf in die Maschen - das 3:3 (61.). Borussia ließ darauf eine gute Gelegenheit zur erneuten Führung aus: Eine punktgenaue Flanke von der rechten Seite landete bei Konstantin Gerhardt, der jedoch mit seiner Direktabhnahme den Schalker Kasten verfehlte. Schlussendlich bewiesen die Schalker dann den längeren Atem und drehten das Spiel noch zu ihren Gunsten: Nach einem langen Einwurf staubte Nedzhib Hadzha zum 4:3-Endstand aus Sicht der Gäste ab (76.).

Ende: „Müssen defensiv stabiler werden“

„Wir hatten erneut eine starke Phase, in der wir den Gegner komplett dominiert haben, allerdings gehört zur Basis des Spiels auch das Verteidigen des eigenen Tores. Die Art, wie wir uns die Gegentore gefangen haben, ist in der Summe zu einfach, um gegen die Top-Mannschaften der Liga zu bestehen“, konstatierte Ende und ergänzte: „Nun müssen wir dafür sorgen, dass wir defensiv stabiler werden und individuelle Fehler abstellen. Ich musste die Jungs oft erinnern, nach vorne zu verteidigen, um gefährliche zweite Bälle in unserer Spielhälfte zu verhindern und das Spielfeld kleiner zu bekommen.“

Borussia: Wirth - Walde (46. Scheibner), Arndt (86. Hülsenbusch), Digberekou (82. Deumi- Nappi), Uwakhonye - Reitz, Gerhardt - Borges Sanches (46. Moustafa), Adedeji-Sternberg, Nduka (82. Turping)- Fukuda 

Tore: 1:0 Fukuda (2.), 2:0 Nduka (13.), 3:0 Fukuda (32.), 3:1 Topp (38.), 3:2 Hansen (41.), 3:3 Topp (61.), 3:4 Hadzha (76.)

11.03.2023

Borussias Frauen gewinnen mit 4:3 gegen Andernach

Am letzten Spieltag der 2. Frauen-Bundesliga feierten Borussias Frauen einen 4:3 (0:1)-Erfolg gegen die SG Andernach. Dabei gelangen den Fohlen alle vier Tore in der Schlussphase.

26.05.2024

Zahlreiche Besucher beim Borussia Girls' Day

Bei der ersten Auflage des Borussia Girls‘ Day bot sich allen Besuchern neben einigen Jugendturnieren und dem abschließenden Saisonspiel von Borussias erster Frauenmannschaft ein buntes Rahmenprogramm.

26.05.2024

Borussia-Spieler besuchen soziale Einrichtungen

Wenige Tage nach Abschluss der Bundesliga-Saison hat die FohlenElf verschiedene Mönchengladbacher Einrichtungen besucht und Einblicke in deren Arbeit erhalten.

26.05.2024

FohlenNewsletter

IMMER DIE NEUESTEN ANGEBOTE UND RABATTE DEINER FOHLENELF IM POSTFACH*