Borussias Leihspieler überzeugen bei ihrem jeweiligen Klub

In der aktuellen Saison hat Borussia drei Spieler verliehen. Wir zeigen auf, wie sich Innenverteidiger Jordan Beyer und die beiden Keeper Moritz Nicolas und Jonas Kersken in der ersten Saisonhälfte geschlagen haben.

Jordan Beyer (FC Burnley, 2. Liga England)

Jordan Beyer hat sich beim englischen Zweitligisten FC Burnley zum Stammspieler entwickelt und damit maßgeblich Anteil daran, dass der Klub aus dem Osten der Grafschaft Lancashire als Tabellenführer in die vierwöchige WM-Pause gegangen ist. Seit seinem Wechsel Anfang September hat der 22-Jährige zehn von 14 möglichen Ligaspielen für den Premier League-Absteiger absolviert, die zurückliegenden fünf allesamt über die volle Distanz von 90 Minuten.

Beyer, der in der ersten Saisonhälfte zudem dreimal für die deutsche U21-Auswahl zum Einsatz kam, musste lediglich eine einzige Niederlage mit seinem neuen Klub hinnehmen. In den übrigen Partien, in denen er mitwirkte, kam er auf sieben Siege und zwei Unentschieden. In der Championship wird der Spielbetrieb bereits wieder am 11. Dezember aufgenommen, schließlich umfasst die dortige Liga 24 Mannschaften. Drei Spieltage müssen noch in der Hinrunde absolviert werden.

Moritz Nicolas (Roda Kerkrade, 2. Liga Niederlande)

Roda Kerkrade ist bereits die vierte Station, die Moritz Nicolas als Leihspieler der Fohlen angesteuert hat, allerdings die erste im Ausland. Während er bei Union Berlin und beim VfL Osnabrück zunächst fast ausschließlich auf der Bank saß, war er in der zurückliegenden Saison bei Drittligist Viktoria Köln Stammkeeper. Insgesamt hütete er 31-mal den Kasten der Domstädter.

Auch in dieser Spielzeit macht sich die Leihe für den 25-Jährigen bezahlt. Lediglich in den ersten beiden Partien kam er bei dem niederländischen Zweitligisten nicht zum Einsatz. Die nachfolgenden zwölf Ligaspiele bestritt Nicolas allesamt. Dabei musste er insgesamt 19 Gegentreffer hinnehmen. In der Tabelle liegt Roda nach 16 Spieltagen auf Rang acht. Dieser Platz würde gerade noch reichen, um an den Aufstiegs-Playoffs teilzunehmen.

Jonas Kersken (SV Meppen, 3. Liga Deutschland)

Die Leihe zu Drittligist SV Meppen erwies sich für Jonas Kersken bislang als goldrichtig. Der 22-Jährige eroberte auf Anhieb den Stammplatz im Kasten der Emsländer und war die ersten zehn Ligaspiele gesetzt. Mit überzeugenden Leistungen trug der Schlussmann dazu bei, dass sich der SV Meppen über dem Strich halten konnte. Anfang Oktober zog sich Kersken jedoch einen Riss im hinteren Knorpelbereich der Schulter zu und arbeitet seitdem im BORUSSIA-PARK an seinem Comeback.

Ohne sein Zutun rutschte die Mannschaft von Chefcoach Stefan Krämer auf den vorletzten Tabellenplatz ab. Mit Kersken holten der SVM aus zehn Partien elf Punkte, ohne ihn nur zwei Zähler aus sieben Spielen. Wenn die 3. Liga am 15. Januar wieder startet, hofft Kersken seiner Mannschaft wieder zur Verfügung zu stehen.

Moritz Nicolas ist aktuell die Nummer eins bei Roda Kerkrade. Foto: imago images / Pro Shots
Jonas Kersken war bis zu seiner Schulterverletzung die Nummer eins des SV Meppen. Foto: imago images / Dünhölter SportPresseFoto

22.11.2022

WM: USA trotzen England ohne Scally einen Punkt ab

Die US-Nationalmannschaft hat bei der Weltmeisterschaft im zweiten Gruppenspiel ein 0:0 gegen Titelanwärter England geholt. Joe Scally kam erneut nicht zum Einsatz.

26.11.2022

Herrmann: „Mich werden sie hier nicht mehr los“

Anlässlich des Freundschaftsspiels zwischen der aktuellen FohlenElf und den „Legenden des Parks“ am Samstag, 17. Dezember (19:00 Uhr), haben Filip Daems und Patrick Herrmann im Interview über das anstehende Event gesprochen.

 

 

25.11.2022

„Darauf, dass wir als Borussen diesen Beitrag geleistet haben, waren wir als Mannschaft schon stolz“

In der FohlenWelt fand gestern das dritte Event im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Verantwortung in Fußballschuhen“ statt. Borussias Stürmer-Legende Herbert Laumen und Ex-Borusse Tim Heubach sprachen mit Moderator Torsten Knippertz und den Besuchern unter anderem über Borussias Israel-Reise 1970 und Fußball als verbindendes Element zwischen den Kulturen.

25.11.2022

FohlenNewsletter

IMMER DIE NEUESTEN ANGEBOTE UND RABATTE DEINER FOHLENELF IM POSTFACH*