Am Vorabend des Bayern-Spiels Borussia-Geschichte live erleben – Talkabend in der FohlenWelt

In der FohlenWelt steigt am Freitag, ab 18:00 Uhr der nächste Talkabend im Rahmen der Sonderausstellung „Verantwortung in Fußballschuhen“. Für Teilnehmer der Veranstaltung ist die FohlenWelt am Vorabend des Heimspiels der Fohlen gegen den FC Bayern München exklusiv bis 21:00 Uhr geöffnet.

In der Bundesliga empfangen die Fohlen am Samstagnachmittag (15:30 Uhr) den FC Bayern München im BORUSSIA-PARK. Wer rund um dieses Duell die FohlenWelt besuchen möchte, kann dies am Freitagabend mit der Teilnahme am nächsten Talkabend im Rahmen der Sonderausstellung „Verantwortung in Fußballschuhen“ verknüpfen. Unter dem Motto „Die Schaffers und Borussia – Eine Freundschaft mit politischen Dimensionen“ werden Moshe Schaffer, ältester Sohn von Emanuel Schaffer, und Sabine Grashoff-Reiter, Tochter des ehemaligen Borussia-Managers Helmut Grashoff, gemeinsam mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz über die Freundschaft von Israels Nationaltrainer Eddi Schaffer und den Borussia-Verantwortlichen Hennes Weisweiler und Helmut Grashoff und die Bedeutung dieser im Rahmen der Völkerverständigung sprechen. Für Teilnehmer der Veranstaltung ist die FohlenWelt an diesem Abend zudem exklusiv bis 21:00 Uhr geöffnet.

Eine Freundschaft mit politischen Dimensionen

In seinem Heimatland wird Emanuel Schaffer auch rund zehn Jahre nach seinem Tod verehrt. Als bislang einzigem Nationaltrainer war es ihm gelungen, eine israelische Nationalmannschaft zu einer Weltmeisterschaft zu führen: 1970 nach Mexiko. In Recklinghausen aufgewachsen, nur knapp dem Holocaust entkommen und in Israel als Fußballer und Trainer erfolgreich, trug Schaffer darüber hinaus zur Annäherung zwischen Israel und Deutschland bei. Die Freundschaft mit dem frühen Borussia-Trainer Hennes Weisweiler schuf dafür die Grundlage.

Nachdem seine aktive Laufbahn verletzungsbedingt geendet war, war es Schaffers großer Traum, Fußballtrainer zu sein – und dazu in Deutschland ausgebildet zu werden. Er nahm von Mai 1958 bis Februar 1959 am Fußballlehrer-Lehrgang von Hennes Weisweiler an der Sporthochschule in Köln teil. Schaffer bewunderte Weisweilers Methoden, Trainingslehre und taktische Ansichten. Weisweiler wiederum war interessiert an der bewegten Lebensgeschichte Schaffers. Die beiden begannen einen regen Austausch in dessen Verlauf aus einem Lehrer-Schüler-Verhältnis eine echte Freundschaft erwuchs.

Nach Schaffers Rückkehr nach Israel blieben die beiden in Kontakt und besuchten sich gegenseitig. Der Traum, einmal mit ihren Mannschaften gegeneinander anzutreten, wurde konkreter und 1969 auf dem Bökelberg Wirklichkeit. Im Februar 1970 setzen die beiden mit dem Spiel zwischen Israel und Borussia (0:6) in Tel Aviv einen Meilenstein im deutsch-israelischen Austausch. Die Begegnung zwischen den beiden Teams war der Beginn einer bis heute reichenden engen Verbindung zwischen dem israelischen Fußballverband und Borussia, geprägt von vorsichtigen Annäherungsversuchen und der Hoffnung, mit Fußball ein wenig zur Aussöhnung beizutragen. „Es war mehr als ein kleiner Schritt dorthin“, sagte Borussia-Manager Helmut Grashoff damals, „wir kehrten mit dem schönen Gefühl heim, eine wichtige Mission erfüllt zu haben.“ Auch wenn die Arbeitgeber oder Positionen irgendwann wechselten: Die Freundschaft zwischen Hennes Weisweiler und Emanuel Schaffer sowie ihren Familien, aber auch die spezielle Verbindung zwischen Borussia und Israel, besteht bis heute weiter.

Jetzt noch anmelden!

Über all die Hintergründe berichten Moshe Schaffer, ältester Sohn von Emanuel Schaffer, und Sabine Grashoff-Reiter, Tochter des ehemaligen Borussia-Managers Helmut Grashoff, am Freitagabend beim Talk-Abend „Die Schaffers und Borussia – eine Freundschaft mit politischen Dimensionen“ in der FohlenWelt. Um 18:00 Uhr geht es im Kino „Bökelberg“ los, danach ist die FohlenWelt samt der Ausstellung „Verantwortung in Fußballschuhen“ noch bis 21:00 Uhr geöffnet.

Sichert euch jetzt noch einen der Plätze! Eine Anmeldung per E-Mail an fohlenwelt@borussia.de ist erforderlich. Es gelten die üblichen Eintrittspreise, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

17.02.2023

Zahlreiche Besucher beim Borussia Girls' Day

Bei der ersten Auflage des Borussia Girls‘ Day bot sich allen Besuchern neben einigen Jugendturnieren und dem abschließenden Saisonspiel von Borussias erster Frauenmannschaft ein buntes Rahmenprogramm.

26.05.2024

Borussia-Spieler besuchen soziale Einrichtungen

Wenige Tage nach Abschluss der Bundesliga-Saison hat die FohlenElf verschiedene Mönchengladbacher Einrichtungen besucht und Einblicke in deren Arbeit erhalten.

26.05.2024

U17-Mädchen holen die Deutsche Meisterschaft!

Borussias U17-Mädchen feierten dank eines Last-Minute-Traumtors gegen die TSG 1899 Hoffenheim mit einem 1:0 (0:0) den Gewinn der Deutschen B-Juniorinnen-Meisterschaft.

25.05.2024

FohlenNewsletter

IMMER DIE NEUESTEN ANGEBOTE UND RABATTE DEINER FOHLENELF IM POSTFACH*